Wie repariert man eine WC-Spülung? - Polnischer Hersteller Mexen - Mexen Belgium

Black Week DE

Black Week DE

Wasser läuft aus dem Unterputzspülkasten – Zeit für eine Reparatur

Im Alltag denken wir selten darüber nach, wie eine Spülung in der Toilette funktioniert – ein Knopfdruck und das Problem ist gelöst. Erst wenn der Mechanismus anfängt zu versagen, fällt uns auf, wie wichtig er für uns ist. Wasser, das nicht aus dem Tank austritt oder im Gegenteil – nach dem Spülen endlos fließt, kann den Komfort der Badezimmernutzung effektiv beeinträchtigen und das Haushaltsbudget belasten. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man reagiert, wenn der Unterputzspülkasten zu lecken beginnt und nicht so funktioniert, wie er sollte.

Was erfahren Sie in diesem Artikel?

Dieser Artikel hilft Ihnen Schritt für Schritt, den Mechanismus zu verstehen, Fehler zu identifizieren und sie selbst zu beheben. Erfahren Sie unter anderem:

  • Wie man erste Anzeichen einer Fehlfunktion des Unterputzspülkastens erkennt und wann man reagieren sollte.

  • Was zu tun ist, wenn Wasser aus dem Spülkasten läuft und keine einfachen Reparaturmethoden helfen.

  • Wie man den Unterputzspülkasten öffnet und häufige Fehler selbst repariert.

  • Wie man die Membran des Nadelventils reinigt, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Spülung wiederherzustellen.

  • Welche Werkzeuge für die Reparatur benötigt werden und wann es ratsam ist, einen Klempner zu rufen.

Welche Arten von Spülkästen bieten Armaturenhersteller an?

Bevor wir zur Reparatur eines undichten Unterputzspülkastens übergehen, stellen wir kurz die auf dem Markt erhältlichen Spülkastenarten vor. Der absolute Hit der letzten Jahre sind Unterputzmodelle, deren Mechanismus in der Wand verborgen ist. Eine klassischere Lösung sind Spülkästen, die über der WC-Schüssel montiert werden. Am häufigsten trifft man auf Tiefspüler, einen direkt über der Schüssel angebrachten Behälter. Ein einfaches, bewährtes System, bei dem man zwischen einer größeren oder kleineren Wassermenge wählen kann. Hochspülkästen, also hoch unter der Decke angebrachte Behälter, sind inzwischen selten. Dann gibt es noch Spülkästen in WC-Kompaktanlagen, also alles in einem: Schüssel und Behälter als Komplett.

Angesichts der Einbauweise lässt sich leicht erkennen, dass der Unterputz-WC-Spülkasten am anspruchsvollsten ist – die Reparatur eines solchen Mechanismus kann einem unerfahrenen Benutzer Schwierigkeiten bereiten. Sehen Sie, wie man einen eingebauten Spülkasten repariert und wann es notwendig ist, den eingebauten Spülkasten zu ersetzen.

Die Wahl des Spülkastens geht Hand in Hand mit dem Kauf der WC-Schüssel. Sehen Sie, welche Arten von Schüsseln derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Wie funktioniert ein Unterputzspülkasten?

Ein Unterputzspülkasten besteht aus zwei Ventilen. Das grundlegende Element ist ein Schwimmer, der mit dem Zuflussrohr verbunden ist. Nach dem Drücken des Knopfes entleert sich der Behälter und das Wasser fließt in die Schüssel. Danach wird der Tank nachgefüllt, und wenn der Spülkasten voll ist, erreicht der Schwimmer das ausgewählte Niveau und schließt das Einlassventil. Das zweite Element, der Spülventilblockiert den Abfluss des Wassers zur Toilettenschüssel. Ein Teil des Spülventils ist der sogenannte Glocke, die sich mit Wasser füllt und das Spülventil wieder an den Abfluss drückt, um das selbständige Abfließen des Wassers zu verhindern.

Wie erkennt man einen defekten WC-Spülkasten?

Eines der häufigsten Probleme, die den Gebrauch einer Toilette erschweren können, ist eine Spülkastenfehlfunktion. Wenn Sie bemerken, dass Wasser in einem ununterbrochenen dünnen Strahl fließt, kann es bedeuten, dass der Spülkasten Wasser durchlässt. Dies ist keine Situation, die die Benutzung der Toilettenschüssel unmöglich macht, aber es lohnt sich, sich darum zu kümmern, da Sie sonst mit höheren Wasserkosten und vermindertem Nutzungskomfort im Badezimmer konfrontiert sind.

Eine Notlösung könnte sein, das Einlassventil nach jedem Spülen und Wiederauffüllen des Tanks zu schließen. Ein beschädigtes Einlassventil ist leider ein größeres Problem. Eine bessere Idee wäre es, den undichten WC-Spülkasten zu reparieren. In den meisten Fällen erfordert die Reparatur eines Unterputzspülkastens keine Hilfe eines Klempners und kann selbst vorgenommen werden.

Wie repariert man einen undichten Unterputzspülkasten?

In den meisten Fällen ist die unkontrollierte Wasserleckage auf eine beschädigte Spülventildichtung oder eine falsche Schwimmereinstellung zurückzuführen. In beiden Fällen sollte der Wasserhahn zugedreht, die Abdeckung des Spülkastens entfernt und der Problembereich untersucht werden. Bei einem Unterputzspülkasten muss auch die Abdeckplatte des Unterputzrahmens entfernt werden.

Wie öffnet man den Spülkasten in der Wand?

Unterputzspülkästen haben einen Spülknopf oder ein Paneel an der Wand. Normalerweise reicht es aus, ihn abzunehmen oder vorsichtig zu verschieben, um Zugang zum Mechanismus zu erhalten. Bei einigen Modellen ist der Knopf mit Clips oder Schrauben befestigt Nach dem Abnehmen des Paneels sehen Sie das Innere des Spülkastens – Schwimmer, Einlassventil und Spülventil. Wenn der Unterputzspülkasten nicht nachfüllt, können Sie das Einlassventil reinigen.

Überlaufresultiert meistens aus einem beschädigten Spülventil oder Schwimmer. Wenn die Fehlfunktion auf eine falsche Position des Schwimmers zurückzuführen ist, reicht es aus, sein Gleichgewicht manuell zu korrigieren oder die Schraube zur Regulierung des Wasserstands anzuziehen. Nach längerer Nutzungszeit kann es notwendig sein, den Schwimmer zu regulieren und ihn wieder in die richtige Position zu bringen. Solche Spülreparaturen können selbst durchgeführt werden.

Reinigung der Membran des Nadelventils im Unterputzspülkasten

Wasser fließt durch eine spezielle Membran mit Nadelventil in den Unterputzspülkasten, die am Wassereinlass sitzt. Diese kann durch in das Wassersystem gelangte Verunreinigungen blockiert werden. Eine solche Situation erschwert erheblich den Verschluss des Wasserzufluss und das Wasser wird ununterbrochen einlaufen. Der Überschuss wird kontinuierlich über das Notüberlaufrohr im Einlassventil abgeleitet.

Die Membran des Nadelventils im Unterputzspülkasten kann durch Verunreinigungen wie Kalk und Ablagerungen aus dem Wasser blockiert werden. Um sie zu reinigen, sollte der Wasserhahn zugedreht und der Tank geleert werden. Danach muss die Abdeckung des Spülkastens abgenommen und das Nadelventil entfernt werden. Die Membran sollte vorsichtig herausgenommen und gereinigt werden, indem eine Mischung aus Wasser mit Essig und Soda verwendet wird. Nach gründlicher Reinigung sollte die Membran wieder eingebaut und das Nadelventil an seinem Platz befestigt werden. Nach dem Auffüllen des Tanks mit Wasser sollte überprüft werden, ob das Ventil richtig funktioniert und ob kein ununterbrochener Wasserdurchfluss vorliegt. Das Reinigen der Membran ist eine einfache Methode, um die Funktionalität des Spülkastens wiederherzustellen.

Was benötigen Sie, um einen Unterputzspülkasten zu reparieren?

Zur Reparatur eines Unterputzspülkastens sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Ein einfaches Set, das sich normalerweise in jedem Haus befindet, genügt. Nützlich sind Flach- oder Ratschen-Schlüssel zum Lösen des Abfluss-, Einfüllventils und vieler anderer, sowie ein Schraubendreher zum Regulieren des Schwimmers und Zangen zum Demontieren von Dichtungen. Beim Reinigen der Membran des Nadelventils ist auch eine Mischung aus Wasser, Essig und Soda hilfreich. Es ist auch ratsam, eine neue Dichtung zu besorgen, falls die alte verschlissen ist.

Facharbeiter, der den Spülkasten einstellt

Schritt-für-Schritt-Austausch des Spülventils

Wir haben Ihnen erklärt, wie Sie den Unterputzspülkasten reparieren, aber wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, die Aufgabe selbst auszuführen, nutzen Sie unsere schnellen Tipps. Wir haben alle wichtigen Informationen gesammelt, damit Sie Schritt für Schritt vorgehen können.

Was brauchen Sie? Flacher Schraubendreher, Zangen oder ein verstellbarer Schlüssel, neues Abflussventil (angepasst an das Spülkastenmodell), Handtuch oder Schüssel für Wasser.

Schritt 1. Wasser abschalten

  1. Suchen Sie das Absperrventil (normalerweise unter dem Knopf oder in der Nähe der Schüssel).

  2. Drehen Sie es komplett zu.

  3. Drücken Sie den Spülknopf, um das Wasser aus dem Tank abzulassen – so vermeiden Sie Verschüttungen bei der Demontage.

Schritt 2. Entfernen des Knopfes und der Rahmen

  1. Heben Sie die Abdeckung des Knopfes vorsichtig an und entfernen Sie sie.

  2. Lösen Sie den Montage-Rahmen, um vollen Zugang zur Revisionsöffnung zu erhalten.

Schritt 3. Entfernen Sie das alte Spülventil

  1. Lokalisieren Sie das Spülventil (es ist der zentrale Mechanismus im Tank).

  2. Drehen Sie es wie in der Herstelleranleitung angegeben – normalerweise genügt es, es nach links zu drehen und anzuheben.

  3. Entfernen Sie das gesamte Element vorsichtig durch die Revisionsöffnung.

Schritt 4. Überprüfen und reinigen Sie die Dichtungen

  • Wenn sie hart sind, Risse haben oder mit Kalk verunreinigt sind, dann haben sie wahrscheinlich die Undichtigkeit verursacht.

  • Reinigen Sie das Innere des Tanks von Ablagerungen (besonders die Stelle, wo das Ventil am Abfluss anliegt).

Schritt 5. Montieren Sie das neue Spülventil

  1. Setzen Sie das neue Ventil an die gleiche Stelle.

  2. Drücken Sie es fest und drehen Sie es, bis Sie spüren, dass das Element eingerastet ist.

  3. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung gut anliegt.

Schritt 6. Mechanismus einstellen

  • Stellen Sie die Höhe des Ventils gemäß den Anweisungen ein (zu niedrig – es wird schwach spülen, zu hoch – Wasser kann in die Toilettenschüssel überlaufen).

  • Falls erforderlich, stellen Sie auch das Einlassventil ein, damit der Wasserstand 2–3 cm unter dem Überlaufrand endet.

Schritt 7. Überprüfen Sie, ob alles richtig funktioniert

  1. Drehen Sie den Wassereinlass wieder auf.

  2. Warten Sie, bis der Tank gefüllt ist.

  3. Überprüfen Sie, ob es keine Lecks gibt.

  4. Machen Sie ein paar Testspülungen.

  5. Setzen Sie den Rahmen und den Knopf wieder ein.

Fertig! Es ist nicht notwendig, die Wand aufzureißen oder sofort einen Klempner zu rufen.
Tipp: Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Ventilmodell Sie haben, nehmen Sie das alte Teil mit in den Sanitärfachhandel – der Verkäufer hilft Ihnen, das richtige Teil auszuwählen.

Wann lohnt es sich, einen Klempner zur Reparatur eines Unterputzspülkastens zu rufen?

In den meisten Fällen ist die Reparatur eines Unterputzspülkastens eine Aufgabe, die selbst ausgeführt werden kann. Es gibt jedoch Situationen, in denen es sich lohnt, die Hilfe eines Klempners in Anspruch zu nehmen. Wenn nach der Durchführung grundlegender Reparaturen wie dem Austausch der Dichtung oder der Schwimmerregulierung der Spülkasten immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies auf einen komplexeren Fehler hinweisen. In diesem Fall wird ein Klempner in der Lage sein, das Problem genau zu diagnostizieren und eine geeignete Lösung vorzuschlagen. Außerdem, wenn Sie keine Erfahrung mit sanitärtechnischen Arbeiten haben oder sich nicht wohl fühlen, das Problem selbst zu beheben, ist es besser, diese Aufgabe einem Fachmann zu überlassen.

Wie kann man Problemen mit dem Unterputzspülkasten vorbeugen?

Um Problemen mit dem Unterputzspülkasten vorzubeugen, sollte man regelmäßig Inspektionen und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen. Zunächst sollte man den Zustand der Dichtungen überprüfen und bei Bedarf ersetzen. Es ist ebenso ratsam, die Membran des Nadelventils regelmäßig zu reinigen, um deren Blockierung durch Verunreinigungen zu vermeiden. Darüber hinaus sollte man die Schwimmereinstellung kontrollieren und gegebenenfalls anpassen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Einfüllventils zu gewährleisten. Die Pflege des Unterputzspülkastens verlängert nicht nur dessen Lebensdauer, sondern erspart auch unangenehme Überraschungen wie Wasseraustritte oder erhöhte Wasserrechnungen.

Überlegen Sie, ob Sie sich für einen Kompakt- oder Unterputz-WC entscheiden sollen? Wenn Ihnen eine einfache Fehlerbehebung wichtig ist, gewinnt die erste Option. Andererseits werden Kompaktanlagen langsam von Unterputzsets verdrängt, also denken Sie gut nach, da dies eine Entscheidung für mindestens einige Jahre ist.

Laden...