Das Zuschneiden von Fliesen ist eine grundlegende Tätigkeit beim Verlegen von Kacheln. Die Prozedur ist nicht so kompliziert, wie es scheinen mag. Du kannst Fliesen sowohl mit einfachen als auch mit etwas fortgeschritteneren Werkzeugen schneiden. Am wichtigsten ist Präzision und die richtige Technik, um Beschädigungen der Fliesen zu vermeiden.
Was wirst du aus diesem Artikel erfahren?
Wir haben eine gute Nachricht für dich — du kannst Fliesen selbst schneiden. Auf diese Weise kannst du das Projekt für ein Badezimmer, eine Küche oder einen Flur mit sehr hoher Genauigkeit umsetzen. Aus diesem Artikel erfährst du:
-
Wie man Fliesen selbst schneiden kann.
-
Womit man Kacheln schneidet.
-
Wie man eine Keramikfliese ohne Maschine schneiden kann.
-
Wie man Fliesen schneidet, damit sie nicht brechen.
-
Welche Arten von Fliesenschnitten es gibt.
Einige wertvolle Tipps zum richtigen Zuschneiden von Fliesen
Das Zuschneiden von Fliesen erfordert Präzision und den Einsatz geeigneter Werkzeuge. Die Arbeiten sollten ruhig und ohne Eile durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Keramikfliesen zu messen, um eine Form zu schneiden, die dem Verlegeort angepasst ist. Denke daran, dass eine zu große Fliese noch präzise zugeschnitten werden kann, aber zu kleine Fliesen nur zum Wegwerfen taugen.
Bei der Auswahl von Werkzeugen oder Scheiben zum präzisen Schneiden von Fliesen, beachte die Größe, Art und Dicke der Fliesen. Jedes Schneidgerät sollte mit Bedacht eingesetzt werden, langsam, ohne die Geschwindigkeit zu ändern, insbesondere bei einer Kachel-Säge. Verwende Werkzeuge mit Fingerspitzengefühl, ohne starken Druck auszuüben. Zu viel Kraft könnte die Fliesenoberfläche zum Brechen bringen. Zu wenig Kraft hingegen könnte das Durchschneiden der Fliesen verhindern.
Beim Zuschneiden dicker Fliesen ist ein entsprechendes Vorgehen gefragt. Beginne damit, eine Kante der Fliese anzuritzen, und wechsle dann zum anderen Ende. Das ermöglicht eine wirkungsvolle Verteilung des Drucks, sodass die Fliese genau an der gewünschten Stelle bricht.
Welche Fliesen man nicht schneiden sollte
Leider sind die obigen Tipps nicht auf alle Fliesenarten anwendbar. Sie sind nicht einmal dafür ausgelegt, Löcher zu bohren. Das gilt für Fliesen mit auffälliger Form, die nach Maß entworfen wurden. Ihre Form muss vollständig bleiben, wenn eine einheitliche Innenraumkomposition angestrebt wird.
Arten von Fliesenschnitten
Du kannst das Schneiden von Keramikfliesen auf verschiedene Weise durchführen. Die Arten von Schnitten werden in gewöhnliche und spezielle unterteilt. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Schnitte vor, die sich gut für Feinsteinzeug, glasierte Feinsteinzeug sowie Wandfliesen eignen.
Gewöhnliche Schnitte
-
Ein einfacher oder senkrechter Schnitt, auch orthogonal genannt — fixiere die Fliese, indem du sie an einem Winkelstück stützt. Verwende einen Seitenschutz dort, wo du den Schnitt zu einem bestimmten Maß durchführen möchtest.
-
Schrägschnitt von 45 Grad — kann nur bei quadratischen Fliesen durchgeführt werden. Wende das gleiche Prinzip wie oben an, aber statt an den Seiten zu schneiden, führe den Schnitt an den Ecken aus. Mit einer verfügbaren Schneidemaschine kannst du einen präzisen Schnitt ausführen.
-
Schnitt unter einem Neigungswinkel von 0 bis 90 Grad — der gängigste Schnitt. Wenn du noch nicht weißt, wie eine Badezimmer-Renovierung Schritt für Schritt aussieht, wirst du schnell feststellen, dass Wände und Böden unterschiedliche Neigungen aufweisen. Deshalb ist das Schneiden von Keramikfliesen mit unterschiedlichen Winkeln erforderlich, um eine einheitliche, gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
Spezielle Schnitte
Diese Art von Schnitten wird u.a. bei Öffnungen für Wasserabläufe sowie bei quadratischen Ecken durchgeführt. Sie ermöglichen es, großen Projektanforderungen gerecht zu werden. Hier erfolgt kein manuelles Schneiden der Fliesen, sondern mit Hilfe von elektrischen Sägen und Gehrungssägen, z.B. mit Diamantbohrer ausgestattet.
Die beliebtesten speziellen Schnitte sind:
-
schmale Streifen,
-
quadratische und runde Öffnungen,
-
volumetrisches Zuschneiden,
-
Schrägen an Säulen oder Ecken von Wannen.
Womit kann man Fliesen schneiden — gängige Werkzeuge
Fliesen kannst du mit einer Vielzahl von Werkzeugen schneiden, ebenso wie Vinylböden. Prüfe, welche Werkzeuge sich zum Schneiden von Bodenpaneelen eignen und womit du eine Keramikfliese durchschneiden kannst.
Das Zuschneiden von Fliesen beginnt am einfachsten mit einem Glasschneider. Dieses kostengünstige Werkzeug ist sehr einfach zu bedienen. Wir sagen „beginnt“, weil es nicht zum Schneiden von Fliesen gedacht ist, sondern nur zum Anritzen. Dies erleichtert das Brechen von Fliesen an den markierten Stellen.
Ein viel umfangreicheres Gerät ist die Fliesenschneider. Die Arbeitsweise ist der einer Guillotine ähnlich. Die innen platzierte Fliese unterliegt einem präzisen Schnitt durch eine energische Bewegung. Noch komfortabler in der Bedienung ist der elektrische Fliesenschneider. Er eignet sich zum Schneiden von dicken und harten Fliesen, ohne großen Aufwand. Er bestimmt präzise die Schnittlinie und ist genauer als die manuelle Version.
Das Schneiden von Fliesen mit einer elektrischen Säge erfolgt unter Verwendung einer Diamantscheibe. Sie ist vielseitig, was die Ausführung von Schnitten und Öffnungen in verschiedenen Fliesenmaterialien garantiert. Unabhängig von der Dicke der Fliese kann ein Schnitt mit hoher Präzision durchgeführt werden.
Zusätzlich zu den oben genannten Werkzeugen, um das genaue Zuschneiden von Feinsteinzeugfliesen durchzuführen, benötigst du auch ein Maßband zur Messung der Maße sowie einen Bleistift oder Fliesenmarker, mit dem du die Schnittlinie markierst.

Hausmittel zum Schneiden von Keramikfliesen
Viele Menschen könnten schockiert sein zu erfahren, wie viel Fliesen im Jahr 2025 kosten, sowie die Verlegung von Fliesen durch einen Fachmann. Wenn du ein Heimwerker bist oder versuchst, deine Wohnung selbst fertigzustellen, präsentieren wir dir im Folgenden Hausmittel zum Schneiden von Keramikfliesen. Durch die Anwendung bewährter Praktiken kannst du Splitter und Risse auf den Fliesen vermeiden.
Fliesenschneiden mit einem Glasschneider
Es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen, die zum Schneiden von Fliesen verwendet werden können. Die einfachsten Geräte sind Glasschneider oder Fliesenzangen.
Du kannst die Fliesenoberfläche entlang der markierten Linie mit einem Glasschneider anritzen und das Material dann durch eine energische Bewegung brechen. Wenn sich auf den Kanten Unregelmäßigkeiten oder hervorstehende Fragmente zeigen, benutze eine Wolframfeile, um sie zu beseitigen.
Fliesenzangen eignen sich hingegen zum präzisen Abbrechen von angeritzten Fliesenstücken. Das bearbeitete Material kannst du mit einem Winkelschleifer mit Diamantscheibe glätten.
Schneiden von Feinsteinzeug mit einem Fliesenschneider
Zeichne eine präzise Schnittlinie auf der Fliese und lege die Fliese dann in den Fliesenschneider, die sog. Guillotine. Das Gerät ist mit einem Schneide-Rad ausgestattet, das ein einfaches, flaches Anritzen ermöglicht. Der letzte Schritt besteht darin, den Fuß des Fliesenschneiders auf die Fliesenoberfläche zu drücken. Dann brich die Fliese entlang der Markierung von Hand durch.
Ein manueller Fliesenschneider könnte dazu führen, dass die Kanten nicht so direkt sind, wie nötig. Um eine perfekte Gerade zu erzielen, benutze einen Winkelschleifer mit Diamantscheibe.
Zuschneiden von Fliesen mit einer Säge und Diamantscheibe
Die professionellste und gleichzeitig teuerste Methode zum Schneiden von Fliesen ist die Verwendung einer Säge mit einer Diamantscheibe. Man kann sich für zwei Modelle entscheiden:
-
mit fixer Scheibe, bei der die Fliese manuell entlang der Schneidekante bewegt werden muss,
-
mit beweglicher Scheibe, bei der die Fliese während des Schneidens fixiert bleibt und du die bewegliche Scheibe steuerst.
Jede Schneidscheibe wird mit Wasser gekühlt, sodass während des Schneidprozesses kein Staub entsteht. Das ist besonders wichtig, wenn die Arbeiten im Inneren des Gebäudes und nicht in einer heimischen Werkstatt durchgeführt werden. Eine Säge mit einer Diamantscheibe ermöglicht es, selbst das komplizierteste Projekt eines Badezimmers oder einer Küche umzusetzen. Du kannst die Kanten der Fliesen im 45-Grad-Winkel fasen, was ermöglicht, dass sie sich in den Ecken treffen. Damit gewinnt das Innere perfekt verlegte Boden- und Wandfliesen ohne große Fugen.
Daran musst du denken, wenn du Fliesen zuschneidest
Das Schneiden und Verlegen von Fliesen sind Tätigkeiten, die eine gewisse Präzision und gute Planung erfordern. Das bedeutet jedoch nicht, dass du dies nicht selbst tun kannst. Bevor du mit dem Fliesenschneiden beginnst, investiere in geeignetes Fliesenbearbeitungswerkzeug. Jedes Schneiden führe präzise aus, nimm dir ausreichend Zeit für Messungen, dann vermeidest du unschöne Absplitterungen.
Am einfachsten ist es, Kacheln mit dem geringsten Musteranteil zu zuschneiden. Die Schnitte auf der Oberfläche sind weniger sichtbar und das Ergebnis zufriedenstellender. Vermeide es, Dekorationen und Fliesen mit geschlossener Form zu schneiden. Sie sind nicht dafür ausgelegt.
Das Zuschneiden von Feinsteinzeug beginnt immer mit der Auswahl der richtigen Schneidart, abgestimmt auf das gewünschte Ergebnis. Es gibt viele Methoden, daher kannst du das Zuschneiden von Keramikfliesen mit hoher Präzision planen. Natürlich, wenn du Zweifel hast, ob du das Zuschneiden der Fliesen meistern kannst, kannst du die Hilfe eines erfahrenen Renovierungsteams in Anspruch nehmen. Nach dem Lesen dieses Artikels weißt du jedoch zumindest theoretisch, wie du Fliesen schneidest, ohne sie zu splittern, daher lohnt sich ein Versuch deiner eigenen Kräfte.