Wie gestaltet und entwirft man ein Badezimmer? Gestaltungsprinzipien für eine eindrucksvolle Einrichtung - Mexen Belgium

Black Week DE

Black Week DE

Wie gestaltet und entwirft man ein Badezimmer? Gestaltungsprinzipien für eine eindrucksvolle Einrichtung

Ein professionelles Badezimmerdesign ermöglicht es Ihnen, ein gemütliches und zugleich funktionales Interieur zu genießen. Achten Sie darauf, dass der gesamte Raum gut durchdacht ist. Wie entwirft man ein Badezimmer? Die Beantwortung dieser Frage ist sehr wichtig, da es nicht nur ein Ort für die tägliche Hygiene ist, sondern zunehmend auch als Entspannungs- und Ruhezonenbereich dient. Ein gut gestaltetes Badezimmer kann sowohl praktisch als auch ästhetisch sein und ein harmonisches Interieur schaffen, das sowohl durch sein Aussehen als auch seine Funktionalität beeindruckt.

Was erfahren Sie in diesem Artikel?

In diesem Artikel finden Sie Hinweise zu Planung, Stilwahl des Badezimmers, optimaler Raumnutzung und interessanten Trends. Dank uns werden die Gestaltungsprinzipien des Badezimmers für alle zugänglich, daher ist es gut, sie sofort auf einem Blatt Papier festzuhalten.

Ihr fertiges Badezimmerdesign können Sie auf Millimeterpapier übertragen, das es Ihnen ermöglicht, das geplante Layout der Einrichtung genau zu zeichnen. Alternativ sind auch fertige 3D-Planer im Internet sehr praktisch.

Lesen Sie:

  • wie man das Entwerfen und Einrichten eines Badezimmers angeht,

  • warum ein gut gestaltetes Badezimmer für viele Jahre sowohl gut aussehen als auch seinen Nutzern dienen kann,

  • welche Materialien sich am besten für Ihr Badezimmer eignen,

  • was man beachten sollte, um ein Design zu erhalten, das maximal auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wo beginnen mit der Badezimmerplanung?

Um die Badezimmerplanung einfach und zugleich wirkungsvoll zu gestalten, müssen Sie sich auf einige wichtige Grundlagen konzentrieren. So kümmern Sie sich sowohl um praktische Aspekte als auch darum, dass das Badezimmer einfach Ihren Erwartungen entspricht. Und das unabhängig davon, ob Ihnen glamouröse oder loftartige Innenräume gefallen.

Wenn Sie ein fertiges Badezimmer in einem Block einrichten, haben Sie wahrscheinlich keinen Einfluss auf seine Maße. Anders ist es beim Hausbau, wo Sie die Größe des Raums, die Verfügbarkeit eines Fensters oder sogar die Lüftungsanordnung frei planen können. Damit alle notwendigen Ausstattungselemente und Armaturen für die ganze Familie im Badezimmer Platz finden und es dennoch komfortabel genutzt werden kann, ist es gut, ein Interieur mit einer Fläche von mindestens 5 m² zu planen. Das sind die optimalen Maße eines Badezimmers.

Wie entwirft man ein Badezimmer? Praktische Tipps Schritt für Schritt

Der Prozess der Badezimmergestaltung erfordert die Überlegung vieler Details. Um das Badezimmer funktional zu machen, sollte man mit der Planung der Hauptkomponenten beginnen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie einen Raum mit regelmäßigen Formen oder ein Zimmer mit z. B. vielen Schrägen gestalten. Überlegen Sie sich die Anordnung von:

  • Toilette,

  • Waschbecken,

  • Dusche oder Badewanne,

  • integrierte Beleuchtung und Elektrik,

  • weiterer Badezimmereinrichtung (z. B. Waschmaschine, Trockner, andere Geräte),

  • Aufbewahrungsmöbeln (z. B. Hängemöbel).

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass in kleineren Bädern jeder freie Raum praktisch Gold wert ist, daher ist es wichtig, das Layout zu durchdenken und alle Lösungen zu berücksichtigen, die den verfügbaren Platz maximal ausnutzen.

Andernfalls kann das tägliche Ausführen selbst der einfachsten Tätigkeiten im eigenen Badezimmer eine Herausforderung darstellen, unabhängig von Alter und Geschlecht der Nutzer. Auch daran muss man denken, wenn man das Badezimmer selbst entwirft oder es von Fachleuten gestalten lässt.

Welche Fehler sollte man bei der Badezimmergestaltung vermeiden?

Selbst das schönste Badezimmer wird nicht alltagstauglich sein, wenn Sie nicht auf seine praktischen Aspekte achten. Schließlich können Sie sich sicher nicht vorstellen, dass das Öffnen der Tür zur Waschmaschine unmöglich wäre, weil das Waschbecken zu nah montiert ist. Ein Mangel an Ergonomie ist nicht der einzige Fehler, der bei der Badezimmergestaltung gemacht wird. Zu den anderen häufigen Fehlern gehören:

  • falsche Anordnung der Armaturen (z. B. Platzierung des WCs direkt am Eingang, zu hohe/niedrige Montage der Armaturen),

  • ungeplante Beleuchtung (Beschränkung auf eine Deckenleuchte),

  • fehlende Belüftung im Badezimmer,

  • gestalterisches Chaos (zu viele verschiedene Texturen, Muster und Farben im Raum),

  • fehlende Steckdosen,

  • kein geplanter Stauraum.

Natürlich sind dies nur einige der vielen Fehler, die Sie machen können, wenn Sie ein Badezimmer einrichten. Bei der Gestaltung sollte man daran denken, dass das Haupterfordernis darin besteht, ein Interieur zu schaffen, das sowohl praktisch als auch ästhetisch ist.

So wird es viel einfacher sein, das gesamte Layout des Badezimmers und die einzelnen Elemente zu planen, die darin enthalten sein sollen.

Einfaches Badezimmerdesign – woran muss man noch denken?

Das endgültige Badezimmerdesign sollte mit der Überlegung beginnen, welche Funktionen dieser Raum erfüllen soll. Soll er hauptsächlich funktional sein oder ein besonders eindrucksvoller Ort für Entspannung und lange Bäder schaffen? Wenn es das einzige Badezimmer im Haus ist, sollte es praktisch und auf die alltäglichen Bedürfnisse aller Bewohner zugeschnitten sein.

Wer jedoch mehr als ein Badezimmer besitzt, kann sich in einem der Räume ein extravagantes Design erlauben, zum Beispiel die Schaffung eines heimischen Spas im Badezimmer. Klingt gut, nicht wahr? Besonders für alle, die gerne viel Zeit mit der Pflege ihrer Hygiene und ihres Aussehens verbringen.

Richtige Anordnung der einzelnen Elemente – wie Badezimmerarmaturen, rutschfeste Fliesen oder Badewanne – spielt ebenfalls eine große Rolle. Wir empfehlen, die Maße des Badezimmers einzuhalten, um eine freie Bewegung im Raum zu ermöglichen. Bei der Gestaltung kleinerer Badezimmer sollten Sie kompakte Sanitäreinrichtungen und maßgefertigte Möbel ohne Griffe wählen, die maximale Funktionalität bieten. Um Platz zu sparen, sollten Sie auf Punktbeleuchtung und praktische LED-Streifen setzen.

Wir erinnern daran, dass der Standardabstand zwischen Waschbecken und Toilette mindestens 20 cm beträgt. Der für die Toilette vorgesehene Raum sollte etwa 80 cm betragen. Bevor Sie die Toilette planen, sollten Sie prüfen, wo genau der Kanalstrang verläuft. Die Maße der Duschkabine sollten mindestens 80x80 cm betragen, damit die Nutzung komfortabel ist.

Möchten Sie eine Kabine mit Flügeltüren? Dann müssen Sie vor der Duschwanne mindestens 80 cm freien Platz lassen. So sorgen Sie dafür, dass das Öffnen sowie der Eintritt und Austritt problemlos sind. Für Senioren und kleine Kinder kann auch das Installieren eines speziellen Sitzes und Handgriffs eine große Hilfe sein.

Wenn Sie möchten, dass in Ihrem Badezimmer auch ein Bidet Platz findet, denken Sie daran, dass es neben der Toilette stehen sollte. Zwischen beiden und der Toilette sollten jeweils mindestens 20 cm Platz sein.

Ein Badezimmer ist ein Ort, der Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, daher sollten die zur Fertigstellung verwendeten Materialien wasserabweisend und langlebig sein. Gute und häufig verwendete Optionen sind keramische Fliesen, Feinsteinzeug oder Naturstein. Für Wände und Decken eignen sich am besten Badezimmerfarben, die resistent gegen Schimmel und Pilze sind.

Ein wichtiger Aspekt, insbesondere für ältere Menschen, die oft Probleme haben, sich auf verschiedenen Arten von Oberflächen fortzubewegen, sind rutschfeste Böden. Sie sorgen für Sicherheit im Gebrauch, besonders in der Nähe der Dusche oder Badewanne.

wie ein Badezimmer entwerfen

" alt="wie ein Badezimmer entwerfen" width="650" height="450" />

Badezimmerheizung

Bei der Planung der Badezimmerheizung können wir Wasser-, Elektro- und Mischheizkörper in Betracht ziehen. Letztere müssen in der Nähe der Stromversorgung geplant werden. Heizkörper können zwar wertvollen Platz im Badezimmer einnehmen, funktionieren jedoch in der Heizsaison hervorragend sowohl zum Trocknen von Handtüchern als auch von Wäsche.

Alternativ können Sie sich für eine Fußbodenheizung entscheiden, die eine eindrucksvolle Gestaltung unterstützen kann. Ihre Anwesenheit sorgt dafür, dass der Boden viel schneller von Wasser trocknet.

Es sei auch erwähnt, dass das Stehen auf einem warmen Boden äußerst angenehm ist, jedoch ist die Bodenheizung hauptsächlich für Badezimmer mit regelmäßigen Abmessungen eine hervorragende Wahl.

Badezimmergestaltung – in welchem Stil sollte es ausgeführt werden?

Die Entscheidung über den Stil, in dem jemand das Badezimmer gestalten möchte, hat einen großen Einfluss auf den Eindruck des Interieurs. Der Stil sollte nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional sein. Hier sind einige beliebte Trends in der Badezimmergestaltung:

  1. Moderner Stil – moderne Badezimmer zeichnen sich durch einfache, minimalistische Formen und neutrale Farben wie Weiß, Grau, Schwarz aus. In diesen Arrangements dominieren glatte Oberflächen und geometrische Formen, die dem Interieur Eleganz und Harmonie verleihen. Häufig werden hier Architekturbeton, Glas und Metall eingesetzt, die einen Eindruck von Rohheit und Modernität erwecken. Maßgefertigte Möbel sind eine praktische Lösung, da sie den Raum maximal ausnutzen und perfekt auf den Raum abgestimmt sind, in dem sie sich befinden. Lesen Sie, wie man ein graues Badezimmer in Kombination mit Schwarz gestaltet.

  2. Skandinavischer Stil – Badezimmer im skandinavischen Stil zeichnen sich durch helle, pastellige Farben und natürliche Materialien aus. Holz, Weiß, Beige und zarte Grautöne verleihen dem Interieur Gemütlichkeit und Wärme. Der skandinavische Stil steht auch für Funktionalität – einfache, ästhetische Formen und praktische Lösungen wie Handtuchhalter oder Wäschekörbe verbinden Funktionalität mit dekorativem Charakter.

  3. Retro-Stil – der Retro-Stil beschwört die Atmosphäre vergangener Zeiten herauf und ist durch dekorative Details gekennzeichnet. In solchen Bädern kann man freistehende Badewannen auf Löwenfüßen, verzierte Spiegel, Mosaikböden und Wände mit gemusterten Fliesen finden. Elemente in Kupfer-, Gold- oder Messingfarbe werden häufig hinzugefügt, um dem Interieur einen eleganten, klassischen Look zu verleihen.

Neues oder renoviertes Badezimmer einrichten? Hier sind zeitgenössische Trends

Im aktuellen Jahr sieht man, dass sowohl minimalistische als auch mutigere Arrangements und das sowohl im Badezimmer, in der Küche oder in anderen Räumen des ganzen Hauses beliebt sind. Wenn Sie sich fragen, wie viel ein Badezimmerdesign kostet, kann das auch von der gewählten Stilistik abhängen. Hier sind aktuell beliebte Inspirationen für die Badezimmergestaltung:

  • Natürliche Materialien – unter den neuesten Trends zeigt sich eine Popularität von naturinspirierten Materialien wie Holz, Stein oder Marmor. Solche Arrangements sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich wie in der Natur zu fühlen. Häufig werden holzähnliche Paneele verwendet, die dem funktionalen Badezimmer Gemütlichkeit und einen natürlichen Charakter verleihen.

  • Erdtöne – gedämpfte Erdtöne wie Terrakotta, Olivgrün, Beige und Sandfarbe gewinnen an Beliebtheit. Diese hellen Farben bringen Ruhe und Harmonie ins Badezimmer und sind gleichzeitig universell und passen zu fast jedem Badezimmerstil.

  • Matte Oberflächen – matte große Wandfliesen und Bodenbeläge sowie mattierte Oberflächen in Schwarz und Grautönen sind einer der heißesten Trends der letzten Monate. Matte Oberflächen sind elegant, pflegeleicht und verleihen dem Interieur einen einzigartigen Charakter.

  • Bäder im Spa-Stil – Badezimmer im SPA-Stil gewinnen zunehmend an Popularität. Diese Räume zeichnen sich durch natürliche Materialien, dezente Beleuchtung und Elemente aus, die zur Entspannung beitragen, wie z. B. Regenduschen, freistehende Badewannen und Zimmerpflanzen, die dem Badezimmer eine angenehme, entspannende Atmosphäre verleihen.

Praktische Tipps für die Badezimmergestaltung

Damit das Badezimmer funktional und bequem ist, ist es wichtig, die passende Ausstattung für diesen Raum zu wählen, der sich an der Schnittstelle von Wohn- und Nachtbereich befindet, was seine Nutzung betrifft. Hier sind einige praktische Tipps, unabhängig davon, ob Sie ein neues Badezimmer gestalten oder ein bestehendes auffrischen möchten:

  1. Gute Beleuchtung im Badezimmer. Die Verwendung mehrerer Lichtquellen ist der Schlüssel zum Komfort bei der Nutzung des Badezimmers. Neben der Hauptbeleuchtung sollte auch eine zusätzliche installiert werden. Besonders im Fall des Spiegels erleichtert dies die Durchführung täglicher Tätigkeiten wie Make-up oder Rasieren. Beispielsweise können Halogenleuchten oder beliebte Unterschrankbeleuchtung in Betracht gezogen werden.

  2. Badewanne mit Dusche kombiniert. Wissen Sie nicht, wie Sie ein kleines Badezimmer gestalten sollen, um sowohl eine Dusche als auch eine Badewanne unterzubringen? Eine gute Idee ist die Verwendung eines sogenannten Badewannenparavents. Ist Ihr Badezimmer groß, können Sie problemlos sowohl eine klassische Dusche mit Duschwanne als auch eine große Badewanne einrichten.

  3. Vergrößerungsspiegel. Ein zusätzliches Kosmetikspiegel mit Vergrößerung ist eine großartige Lösung für diejenigen, die auf Details achten. Entscheiden Sie sich dafür, wenn Sie sowohl einen klassischen Badezimmerspiegel als auch einen Kosmetikspiegel genießen möchten. Alles, um tägliche kosmetische und hygienische Routinen viel einfacher zu machen. Ein Vergrößerungsspiegel ermöglicht präzises Make-up oder Hautpflege sowohl im großen als auch im kleinen Badezimmer, einem der wichtigsten Räume in jedem Haus oder jeder Wohnung. Richtest du ein kleines Badezimmer ein? Dann wird dir unser Ratgeber nützlich sein, in dem wir uns darauf konzentrieren, welches Spiegel im kleinen Badezimmer die beste Wahl sein wird.

  4. Überlegtes Aufbewahren. Wenn es um kleine Badezimmer geht, ist es besonders wichtig, einen Platz für Kosmetikartikel, Reinigungsmittel und Badezimmerzubehör zu finden. Praktisch sind Hängeschränke, Schubladen mit Organisatoren und Regale in der Duschkabine, ideal für selbst sehr kleine Badezimmer.

  5. Auswahl des Waschbeckens. Aufsatz-, Unterbau- und Einbaubeckenmodelle unterscheiden sich sowohl im Aussehen als auch in der Montageart. Am traditionellsten sind hängende Varianten, die direkt an der Wand montiert werden. Die größte Beliebtheit genießen jedoch gerade Aufsatzwaschbecken.

  6. Ordnung halten. Überlegtes Aufbewahren von Kosmetika und Zubehör hilft, Ordnung zu halten und das Badezimmer ästhetisch aussehen zu lassen. Wir empfehlen, Handtuchkörbe, Regale für Kosmetikprodukte oder Behälter für Kleinigkeiten in Betracht zu ziehen, die Unordnung vermeiden helfen. Lesen Sie über die von uns empfohlene Organisation von Kosmetika im Badezimmer.

Badezimmergestaltung – was erfordert es und warum ist es wichtig?

Ein Badezimmer einzurichten ist eine Herausforderung, die sorgfältiges Nachdenken erfordert, aber mit der richtigen Herangehensweise kann es zu einer angenehmen und befriedigenden Erfahrung werden. Es lohnt sich daher, einen Raum zu schaffen, der den Bedürfnissen und dem bevorzugten Lebensstil der jeweiligen Person entspricht und gleichzeitig ästhetisch und bequem in der Nutzung ist.

Bei der Auswahl von Materialien, Farben und Ergänzungen empfehlen wir, auf deren Haltbarkeit und leichte Reinigung zu achten. Schließlich ist ein gut durchdachtes Badezimmer eine Investition für viele Jahre, die in jedem Haus zu einer echten Oase der Entspannung für alle Bewohner werden kann.

Auch Gästen wird es gefallen, die zweifellos von einem sowohl funktionalen als auch optisch ansprechenden Badezimmer beeindruckt sein werden. Jetzt wissen Sie nicht nur, wo Sie mit der Gestaltung des Badezimmers beginnen, sondern auch, auf welche Elemente dieses Raumes Sie achten sollten.

Es ist Zeit, einen Raum zu schaffen, in dem Sie und alle Bewohner maximal komfortabel fühlen werden. Nutzen Sie die beschriebenen Prinzipien für ein eindrucksvolles Design.

Ähnliche Produkte

Laden...