Vorbereitung des Untergrunds vor dem Verlegen der Fliesen — Schritt für Schritt - Mexen Belgium

Black Week DE

Black Week DE

Vorbereitung des Untergrunds vor dem Verlegen der Fliesen — Schritt für Schritt

Die Vorbereitung des Untergrunds für Fliesen ist entscheidend für die Langlebigkeit der Oberflächenbeschichtung über eine lange Zeit. Ein unebener, instabiler Untergrund kann dazu führen, dass die auf Boden und Wänden verlegten Fliesen abfallen und reißen. Um dies zu vermeiden, befolge die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Was wirst du aus diesem Artikel erfahren?

Die richtige Vorbereitung des Untergrunds an Wänden und Böden ist der halbe Erfolg beim Verlegen von Fliesen. Bei einem verschmutzten und unebenen Untergrund hilft selbst der Einsatz von hochwertigem Klebemörtel nicht. Aus diesem Artikel erfährst du:

  • Wie man den Zustand des Untergrunds für Boden- und Wandfliesen bewertet.

  • Worin die richtige Vorbereitung der Oberfläche für Fliesen besteht.

  • Nach welcher Zeit nach dem Grundieren Fliesen verlegt werden können.

  • Was passiert, wenn Fliesen auf einem schlecht vorbereiteten Untergrund verlegt werden.

Regeln zur richtigen Vorbereitung des Untergrunds für Bodenfliesen

Der grundlegende Schritt bei der Fertigstellung von Boden- und Wandflächen ist die richtige Vorbereitung der Oberfläche. Dies wirkt sich auf die Dauerhaftigkeit und die visuellen Aspekte des Endergebnisses aus. Es gibt verschiedene Arten von Untergründen, aber ihre Unebenheit und Instabilität führen dazu, dass Fliesen sich lösen und reißen. Unabhängig davon, welche Fliesen du für ein kleines Badezimmer auswählen möchtest, wende die folgenden Techniken zur Vorbereitung des Untergrunds an. Sie sind bei der Renovierung jedes Raumes zu Hause nützlich.

Bewertung des Untergrundzustands

Bestimme, welche Materialien für die Herstellung der Oberfläche verwendet wurden. Überprüfe, ob der Untergrund alt oder neu ist. Stelle sicher, dass es:

  • fest und tragfähig,

  • stabil,

  • eben,

  • sauber,

  • nicht saugfähig ist.

Bewertung der Tragfähigkeit des Untergrunds

Wenn du es mit einem mineralischen Untergrund (Zement-Kalk-Putz, Zementestrich, Anhydritestrich) zu tun hast, wird die Tragfähigkeit durch das Anritzen der Oberfläche mit einem scharfen Werkzeug bestimmt. Wenn der Untergrund leicht unter einem Schraubenzieher oder Nagel bröckelt, ist er schwach. Wenn es schwierig ist, ihn zu ritzen, ist er fest und tragfähig.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Untergrund auch mit einem Hammer überprüft werden kann. Wo der Putz von der Wand absteht, ist oft ein hohles Geräusch beim Abklopfen zu hören. Auf einer solchen Oberfläche dürfen keine Fliesen verlegt werden. Die Wand oder der Bodenbelag enthält lose Fragmente.

Bewertung der Stabilität des Untergrunds

In einem neuen Gebäude sollten Fliesenarbeiten erst 4-6 Monate nach Abschluss des Rohbaus begonnen werden. Die Immobilie hat dann Zeit, den Setzungsprozess abzuschließen. Wenn die Arbeiten zu früh ausgeführt werden, treten Risse auf den Fliesen auf.

Wenn ein neuer keramischer oder Betonuntergrund hergestellt wurde, ist auf Spannungen zu achten. Beginne die Arbeiten erst, wenn der Untergrund vollständig getrocknet ist.

Bei Gipskartonplatten und OSB-Platten muss deren Steifigkeit durch Drücken mit der Hand getestet werden. Die Krümmung darf nicht größer als 1 mm sein. Stelle sicher, dass die Gipsplatte richtig befestigt ist. Andernfalls biegen sich die Fliesen und verziehen sich.

Erinnere dich auch!

  1. Die Feuchtigkeit des Untergrunds, auf dem die Fliesen verlegt werden, darf nicht über 4 % liegen.

  2. Beton ist nach ca. 3 Monaten stabil genug, und neue Putze nach 4 Wochen.

  3. Fliesenarbeiten können 4-6 Monate nach Vorbereitung des Rohbaus begonnen werden.

Entfernung von Rückständen alter Fliesen

Um Fliesen ästhetisch zu verlegen, musst du zuerst das alte Material von der Oberfläche entfernen. Du kannst es abmeißeln oder eine neue Schicht auf alten Fliesen verlegen, was eine gute Methode ist, wenn du das Badezimmer ohne großen Umbau erneuern möchtest.

Um alte Fliesen vollständig abzuhebeln, musst du viel Zeit investieren. Es ist auch wichtig, die alte Mörtelschicht zu entfernen, insbesondere wenn sie nicht gut an der Wand haftet. Um dir viel Zeit und Geld zu sparen, entscheide dich dafür, die Fliesen an der bereits vorhandenen Schicht zu befestigen. Bevor du dies tust, bewerte den Zustand der Oberfläche, reinige und entfette die alten Fliesen gründlich, und trage dann eine Grundierung auf, um die Haftung des Klebers zu verbessern.

ukłÐedaniÐe płytek

Untergrundausgleich

Jede alte Oberfläche erfordert einen Untergrundausgleich. Sehr oft befinden sich auch Fehlstellen auf der Oberfläche, die ausgeglichen werden müssen. Beim Ausgleich von Wänden achte auf die Größe der Unvollkommenheiten. Kleine, einige Millimeter große Fehlstellen füllt man mit Fliesenkleber auf. Größere Unvollkommenheiten werden mit Ausgleichsmasse ausgeglichen. Für den Boden ist es am besten, selbstnivellierenden Mörtel zu verwenden.

Reinigung des Untergrunds

Jetzt ist es an der Zeit, den Untergrund zu reinigen. Der nächste Schritt nach den vorherigen aufwändigen Arbeiten ist die Reinigung des Untergrunds. Du kannst dafür deinen Staubsauger verwenden. Fettflecken und Verschmutzungen werden mit speziellen Reinigungsmitteln entfernt.

Grundierung des Untergrunds

Eine geringe Saugfähigkeit des Untergrunds ist beim Verlegen von Fliesen von großer Bedeutung. Um gute Parameter zu erzielen, sollte man sich für eine Grundierung entscheiden. Dadurch wird die Haftung der Oberfläche verbessert, und außerdem wird die Struktur des Untergrunds gestärkt.

Das Grundieren sollte durchgeführt werden:

  • mit Produkten, die auf den Untergrund abgestimmt sind,

  • bei Temperaturen über +5 °C,

  • auf einer sauberen Oberfläche, die frei von anderen Verunreinigungen ist.

Das solltest du nicht tun, wenn du den Untergrund für Keramikfliesen richtig vorbereiten willst

Wenn du dich fragst, wie du die Wand für Fliesen vorbereiten sollst, oder welche Grundierung du für Bodenfliesen wählen sollst, lies die Tipps eines Experten, der den Ablauf bei der Renovierung eines Badezimmers Schritt für Schritt zeigt. Wir zeigen dir, welche Fehler bei der Vorbereitung des Untergrunds für Fliesen vermieden werden sollten. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • unzureichende Reinigung der Oberfläche,

  • falsche Bewertung des Untergrundzustands,

  • Auslassen der Grundierung,

  • falsches Ausgleichen des Untergrunds,

  • Verwendung von schlechter Qualität oder falschen Materialien,

  • Vorbereitung des Untergrunds und Beginn der Fliesenverlegung bei ungeeigneter Feuchtigkeit und Temperatur.

Zu wissen, wie man den Untergrund für Fliesen vorbereitet und die häufigsten Fehler vermeidet, reduziert kostspielige Nacharbeiten, die mit Korrekturen verbunden sind. Du erzielst ein langlebiges und ästhetisches Ergebnis in deiner Wohnung.

Denke daran, bevor du Fliesen verlegst

Hier ist eine Liste von Aufgaben, die bei der Vorbereitung des Untergrunds für die Fliesenverlegung auf die richtige Weise helfen:

  1. Bewerte den Zustand des Untergrunds für Fliesen. Überprüfe die Tragfähigkeit des Putzes, die Stabilität und Ebenheit der Oberfläche.

  2. Der Untergrund für Fliesen sollte gründlich von Staub und Schmutz gereinigt werden.

  3. Tue alles, um die Saugfähigkeit des Untergrunds zu reduzieren. Du kannst dich sogar für eine doppelte Grundierung entscheiden, wenn es notwendig ist. Dadurch wird die Struktur der Oberfläche gestärkt und die Haltbarkeit der Fliesen erhöht.

Ähnliche Produkte

Laden...